Geld sparen
und Gutes tun...
Mit dem Balkonmodul von enercab bei der Energiewende mit Freunden mitmachen. Das preisgünstige, einfach zu installierende Photovoltaik-System für kostenlose und umweltfreundliche Stromgewinnung.

Vorteile eines Balkonmoduls
Nicht jeder hat die Möglichkeit ein großes Photovoltaiksystem auf dem Dach zu installieren. Mit unserem Kleinst-Photovoltaik-Kraftwerk bieten wir eine preisgünstige Alternative zu herkömmlichen Anlagen, die bereits mit wenig Platz auskommen und leicht zu verbauen sind. Der Ertrag reicht meistens aus um an sonnigen Tagen einen kompletten Haushalt mit Strom zu versorgen.

Super einfach
An einem hochwertigen Mikrowechselrichter betreiben Sie ein, zwei, oder vier PV-Module und speisen diesen über eine Steckdose ein. Die Inbetriebnahme ist nicht komplizierter als ein Möbelstück aufzubauen. Ein geeigneter Platz und eine Steckdose reichen aus.

Super sicher
Die von uns vertriebenen Mikrowechselrichter sind robust, wasserdicht und elektrisch sicher. Sie können sich nicht elektrisieren und ohne Netzanschluss bleibt der Wechselrichter aus.

Super günstig
Sie benötigen keine teuren Spezialmodule, die meisten am Markt erhältlichen und von uns verkauften Glas-Module funktionieren einwandfrei, haben eine lange Lebensdauer und bringen Ihnen den Invest in wenigen Jahren zurück.
Montage & Betrieb
Die Montage des Photovoltaik-Balkonmoduls ist kinderleicht und erfolgt mit dem von uns bereitgestellten Befestigungsmaterial. Es ist aber nicht zwingend ein Balkon erforderlich. Ob auf dem Dach, der Garage, einem Gartenhaus oder einfach nur auf der Wiese letztendlich ist es egal wo es befestigt wird, es muss nur stabil verschraubt werden. An der Rückseite sind im Rahmen Löcher durch die das Modul angebracht werden kann. Passende Zusatzgeräte ermöglichen ein umfangreiches Monitoring oder eine Einspeisebegrenzung.
Ertrag vorausberechnen
Je nach Ausrichtung und Lage können bis zu 1.000 kWh pro Jahr erzeugt werden. Auf dem Internetportal für erneuerbare Energien gibt es einen Photovoltaik-Rechner der die Solarstrom-Erträge für PV-Anlagen aller Leistungsklassen an beliebigen Standorten in Europa und weltweit ermittelt.
1. Montage
Die Montage erfolgt mit optional erhältlichen Ringschrauben und Kabelbinder oder einem Schienensystem direkt am Balkon oder einen alternativen Standort.
Ringschrauben | Kabelbinder | Schienensystem
2. Inbetriebnahme
Das Panel wird mit dem Wechselrichter verbunden und kann direkt an die Steckdose angeschlossen werden, es ist kein Elektriker erforderlich.
3. Monitoring
Das Monitoring erfolgt mit unseren Geräten von HOYMILES, der Stromertrag kann so einfach über ein Webportal eingesehen werden.
DTU für kleine Anlagen | DTU Pro für große Anlagen
4. Einspeisebegrenzung
Eine Einspeisebegrenzung mit unserem Smart Meter von CHINT möglich. Auch Nulleinspeisung ist machbar, ebenso wie z.B. eine Begrenzung auf 70%.
Balkonmodul - jetzt kaufen!
Wir lieben und leben den Wandel zu nachhaltiger Energieversorgung und nachhaltigem Transport. Das ist nur möglich wenn wir alle unseren Beitrag leisten. Was 2017 als Hobby begann hat sich zu einem der führenden Unternehmen für E-Mobilität und Photovoltaik im Onlinehandel für Österreich und Deutschland entwickelt.
Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden die Energiewende mit Freunden vorantreiben. Mit guten Produkten, kompetenter Beratung und leistbaren Preisen.
Sie auch? In unserem Onlinshop "enercab.at" bieten wir sämtliche Produkte an, die für den Betrieb einer Kleinst-Photovoltaikanlage benötigt werden. Die Paneele selbst, passende Halterungen, aber auch Equipment um den Einspeiseertrag zu messen uvm. Vorbei schauen lohnt sich!

FAQs - Fragen rund um unser Balkonmodul
In Deutschland dürfen 600W und in Österreich 800W betrieben werden. Dazu reicht eine Meldung beim Netzbetreiber, einen Genehmigung an sich ist nicht erforderlich sofern die nationalen Vorschriften eingehalten werden.
Auch wenn die ÖVE bzw. VDE das „vorschreiben“ gibt es nach derzeitigem Stand keine Rechtsvorschrift die zwingend verbietet, dass unsere Mikrowechselrichter an einer Haushaltssteckdose betrieben werden dürfen. Netzbetreiber können das derzeit nach unserem Kenntnisstand nicht verlangen, da ÖVE und VDE nicht rechtsverbindlich sind.
Da Strom den man nicht selbst verbraucht ohne Vergütung ins Netz eingespeist wird lohnt es sich für einen selbst nur, wenn man unter Tags auch entsprechende Verbraucher betreibt. Diese müssen nicht an der gleichen Phase wie der Mikrowechselrichter angeschlossen sein. Der Stromzähler rechnet immer alle Phasen zusammen. Wer eine Poolpumpe oder dergleichen betreibt muss nicht lange überlegen.
Die beste Ausrichtung für den höchsten Jahresertrag ist nach Süden mit einer Neigung von ca. 30 Grad. Unsere Mikrowechselrichter haben für jedes Modul einen eigenen Optimierer (Tracker), sodass einzelne Module unterschiedlich ausgerichtet sein können. Senkrechte Montage nach Süden wird im Winter guten Ertrag bringen, im Sommer weniger. Sonderkonstruktionen für besser Ausrichtung am Balkon lohnen sich aber selten.
Jedes angeschlossene Modul darf anders sein. Achten Sie aber darauf, dass speziell die Angabe der Stromstärke des Moduls die des Wechselrichters nicht überschreitet. Es gilt der Impp-Wert des Moduls.
Leider nicht, der Mikrowechselrichter läuft nur wenn er am Stromnetz angeschlossen ist und das Stromnetz den Haushalt normal versorgt.
Das Speichern von PV-Überschuss ist leider aus technischen Gründen nicht ganz einfach und daher nicht so leicht umzusetzen und aus Kostengründen auch derzeit nicht sinnvoll
Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Anschrift:
enercab Handel & Technik GmbH
Grenzgasse 2/11
2340 Mödling
Österreich
Kontakt:
info@enercab.at
Österreich: +43 2236 31 81 31 - 201
Deutschland: +49 30 700 14 808